Fortbildungsseminar 2023

Terrassen und Stufen im Außenbereich, Update Klimawandelanpassungsmaßnahmen & Schwammstadt

Terrassen und Stufen im Außenbereich werden sowohl von Steinmetzen als auch von Pflasterern ausgeführt. Zu Diskussionen kommt es immer wieder, da die Werkvertragsnormen der Pflasterer (B 2214) und der Steinmetze (B 2213) nicht aufeinander abgestimmt sind und die Ausführung unterschiedlich geregelt ist.

Mit der neuen FQP-Richtlinie in Kooperation mit beiden Gewerken wird die Planung und Ausführung für Terrassen und Stufen im Außenbereich für Steinmetz- und Pflasterarbeiten harmonisiert, konstruktive Planungsanforderungen werden aufgezeigt, Praxisbeispiele konkretisiert und Ausführungshilfen für Fachbetriebe geboten. Behandelt werden gewerblich, private und öffentlich genützte Objektterrassen und Stufenanlagen.

Zweiter Themenschwerpunkt ist ein Update für Klimawandelanpassungsmaßnahmen und zum Schwammstadt-Prinzip, ergänzt mit Präsentationen zu Produktinnovationen. 
Anmeldeschluss 22.02.2023! 

Vortragende

  • Ing. Mag. Oliver Artner, Schuettflix Österreich GmbH
  • Ing. Mag. Bernd Bach, Geschäftsführer, Seesteiner GmbH
  • Dipl. Ing. FH Lanicca Erich, FPN Fachberatungsbüro für Pflasterungen und Natursteinbeläge
  • Mag. Gabriela Prett-Preza, MSc
  • Ing. Robert Sam, Pflasterermeister, Berufsgruppensprecher der Pflasterer
  • Harald Sommer, Lias Österreich GmbH
  • Roman Toth, Steinmetzmeister, Berufsgruppe Steinmetzmeister
  • Ing. Stefan Weissenböck, Sachverständiger

Enthaltene Themen

  • Einführung in die Thematik: Hintergründe & Anwendungsbereich der neuen Richtlinie 
  • Grundlagen und Abgrenzung der Begriffe
  • Baustoffe
  • Bauweisen
  • Planung und Hinweise zur Ausführung
  • Besonderheiten bei verschiedenen Arten von Stiegen und Stufen
  • Instandhaltung & Pflege
  • Präsentation von Projekten mit Liaporprodukten 
  • Guter Stoff zum besten Preis mit der neuen Schüttflix-App
  • Update für Klimawandelanpassungsmaßnahmen
  • System Schwammstadt mit Pflasterdecken in innerstädtischen Bereich

Zielgruppe

Bauherren und Erhalter, Vertreter öffentlicher Auftraggeber und Baubehörden, Straßen- und Tiefbaureferenten, Straßenmeister, Bauleiter, Poliere, Pflasterermeister, Architekten, Planer, Außen- und Innendienstmitarbeiter, Bautechniker und alle, die bereits das Basisseminar absolviert haben.

Termin

1. März 2023,  ab 13 Uhr Eintreffen mit Imbiss, 14–18.30 Uhr Seminar, anschl. Abendessen
2. März 2023, 9–14 Uhr Seminar inkl. Mittagessen

Ort

Landgasthof Wirt im Feld, Ennserstr. 99, 4407 Steyr-Dietachdorf  
Telefon: +43 (0) 7252/38 2 22, Mail: office@wirtimfeld.at, Web: wirtimfeld.at

Nächtigung

Zimmer sind zu einem Preis von EUR 75,00 (inkl. € 2,20 Ortstaxe) für Übernachtung mit Frühstück DIREKT IM HOTEL zu reservieren. 

Teilnahmegebühr

€ 645, - Normalpreis
€ 580,50 Mitgliederpreis für Basismitglieder
€ 516,- Mitgliederpreis für Premiummitglieder

Im Beitrag sind Schulungskosten, Seminarunterlagen, Pausenbewirtung, Mittag- und Abendessen enthalten. Alle Preise zuzüglich 20 % MwSt.
Reise und Aufenthaltskosten sind nicht enthalten.

Unlimited slots available
Zwischensumme netto645,00 €
20% USt.129,00 €
Preis774,00 €