Seminar

Seminar Reinigung und Pflege von Pflaster- und Plattenflächen

Für den optischen und technischen Werterhalt ist die Pflege und Wartung von Pflasterflächen von großer Bedeutung. Sowohl für private als auch für öffentliche Flächen ist die sachgerechte Reinigung und die fachgerechte Instandhaltung wesentlich für die Entwicklung einer optisch ansprechenden Patina. Darüber hinaus hängen rechtlich relevante Funktionen, wie der Rutschwiderstand, und technische Funktionen, wie die Lagestabilität von Steinen und Platten, maßgeblich von den angewendeten Reinigungs- und Wartungsmethoden ab. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie in diesem Halbtagesseminar, was zu beachten ist und welche neuen Erkenntnisse es gibt. Seminargrundlage ist die im Oktober 2023 novellierte FQP-Pflegerichtline die in Zusammenarbeit mit einem Gremium aus Spezialisten von Pflasterern, Steinmetzen als auch von Steinreinigungsfirmen entstanden ist.

Fachgerechte Instandhaltung bei ungebundenen und gebundenen Pflaster- und Plattenflächen, Reinigung von Pflaster- und Plattenflächen sowie auch der Winterdienst sind nur einige Schlagworte, die Inhalt dieses Seminar sind.

Herr Wilhelm Rauch Sr. sowie Herr Ing. Stefan Weissenböck bringen Sie auf den aktuellen Stand der Technik.

Anmeldeschluss 3.10.2023! 
Die Seminarlocation braucht zur perfekten Planung des Seminars 2 Wochen vorher die Personenanzahl.

Vortragende

  • Ing. Stefan Weissenböck, Sachverständiger
  • Wilhelm Rauch sen. (RAWI Steinreinigung) 

Enthaltene Themen

  • Einführung in die Thematik: Hintergründe & Anwendungsbereich der Erneuerung der bisherigen Richtlinie 
  • Grundlagen und Abgrenzung der Begriffe
  • Fachgerechte Instandhaltung bei ungebundenen und gebundenen Pflaster- und Plattenflächen
  • Reinigung von Pflaster- und Plattenflächen
  • Was gibt es beim Winterdienst zu beachten

Zielgruppe

Bauherren sowie deren beauftragte Erhaltungspflichtige („Facility Manager“) aus den Bereichen Reinigung, Wartung sowie Winterdienst, Vertreter öffentlicher Auftraggeber und Baubehörden, Straßen- und Tiefbaureferenten, Straßenmeister, Bauleiter, Poliere, Pflasterermeister, Architekten, Planer, Ingenieurbüros für Ausschreibungsdienstleistungen, Außen-/Innen und Kundendienstmitarbeiter des Baustoffhandels sowie der Baustoffhersteller, Bautechniker 

Termin

17. Oktober 2023,  ab 12 Uhr Eintreffen mit Imbiss, 13:00–17.30 Uhr Seminar, anschl. Abendessen

Ort

Landgasthof Wirt im Feld, Ennserstr. 99, 4407 Steyr-Dietachdorf  
Telefon: +43 (0) 7252/38 2 22, Mail: office@wirtimfeld.at, Web: wirtimfeld.at

Nächtigung

Es ist keine Nächtigung vorgesehen. Eventuelle Zimmer sind  DIREKT IM HOTEL zu reservieren. 

Teilnahmegebühr

€ 322,40 Normalpreis
€ 290,00 Mitgliederpreis für Basismitglieder
€ 258,00 Mitgliederpreis für Premiummitglieder

Im Beitrag sind Schulungskosten, Seminarunterlagen, Pausenbewirtung und Abendessen enthalten.
Alle Preise zuzüglich 20 % MwSt. Reise und Aufenthaltskosten sind nicht enthalten.

 

Unlimited slots available
Zwischensumme netto322,00 €
20% USt.64,40 €
Preis386,40 €