Planung

Die Planung einer gepflasterten Fläche hat nicht nur unter dem Gesichtspunkt der kreativen Gestaltung zu erfolgen, sondern ebenso wichtig ist es, die bautechnischen Anforderungen zu berücksichtigen und die Regelwerke einzuhalten. Eine sachgemäße Planung, die Beachtung der technischen und konstruktiven Grundsätze sowie die Bauausführung durch den kompetenten Fachmann sind Voraussetzung für die lange Gebrauchstauglichkeit.

Zum Planungshandbuch...

 

Inhalte

Anschlussdetail
Endlich ist sie erschienen die neue Verarbeitungsrichtlinie für Wärmedämmverbundsysteme mit unserem Anschlussdetail von Pflasterflächen an Fassaden.
Planungskriterien
Die Planung einer gepflasterten Fläche hat nicht nur unter dem Gesichtspunkt der kreativen Gestaltung zu erfolgen, sondern ebenso wichtig ist es, die bautechnischen Anforderungen zu berücksichtigen und die Regelwerke einzuhalten. Eine sachgemäße Planung, die Beachtung der technischen und konstruktiven Grundsätze sowie die Bauausführung durch den kompetenten Fachmann sind Voraussetzung für die lange Gebrauchstauglichkeit.
Gestaltung
Für Außenanlagen und Freiräume gibt es keine allgemeingültigen Gestaltungsrezepte. Die Gestaltung muss Rücksicht nehmen auf das jeweilige Umfeld, auf die Anforderungen der Nutzer reagieren und die geforderten Funktionen erfüllen. Die Freiräume sollen strapazfähig, leicht pflegbar und meistens auch repräsentativ sein. Und dennoch sollen sie sich wie selbstverständlich in das private oder kommerzielle Umfeld einfügen.
Gestaltung öffentlicher Räume
Öffentliche Plätze, Freiräume und Grünanlagen sind das Aushängeschild jeder Gemeinde und beeinflussen Attraktivität für Bewohner und Besucher. Gewachsene Individualität und traditionsreiches Kulturgut prägen das unverwechselbare Ortsbild.
Anforderungen
Pflasterplatten sind geringer belastbar als Pflastersteine
Anforderungen
Pflastersteine sind höher belastbar als Pflasterplatten
Großformatplatten
Im kommunalen und gewerblichen Bereich sind Grossformatplatten im Trend. Dort, wo sich das Leben in vollen Zügen abspielt, sind große Ideen gefragt.
Die ungebundene Bauweise ist die Regelbauweise
Die Befestigung einer Fläche mit Betonpflastersystemen besteht aus mehreren Schichten, die jede für sich, verschiedene Aufgaben zu erfüllen hat. Die Pflasterdecke wird aus Betonsteinen, Bettung und Fugen gebildet. Die darunter liegenden Oberbauschichten müssen dauerhaft wasserdurchlässig ausgeführt werden.
Planung der Stein- und Plattenformate
Ein wesentliches Merkmal für die Wirkung einer Fläche wird durch die Farbgestaltung bestimmt. Die Aussage der Gestaltung wird über die Stein- und Plattenformate unterstützt.
Materialanforderungen: Die inneren Werte entscheiden, was hält
Dass äußerliche Schönheit nicht alles ist, sondern auch die inneren Werte zählen, das gilt auch für Pflastersteine und Pflasterplatten. Zwar entscheidet das Aussehen was gefällt, aber die inneren Werte was auf Dauer hält.
Materialanforderungen: Die inneren Werte entscheiden, was hält
Weitere Kriterien, die die Eigenschaften von Pflastermaterialien wesentlich beeinflussen.