Referenzen

Inhalte

Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Prämierung
Die Begegnungszone Lunz am See belebt den Ortskern und nimmt das neuerrichtete Weltnaturerbezentrum „Haus der Wildnis“ in seine Mitte.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Prämierung
Entstehen soll hier inmitten der tiroler bergwelt wilder kaiser ein treffpunkt für jung und alt, eine „bühne“ für die verschiedensten events der einheimischen - ein neues zentrum.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Prämierung
Die Umgestaltung der Zollergasse zwischen Lindengasse und Mariahilferstraße transformiert den Straßenraum zu einen multifunktionalen begrünten Stadtraum. Die neue Straßenführung und die Wegnahme der Stellplätze schaffen Raum für Aufenthalt und Grünflächen.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Fußgängerzone Wiener Neustadt - Restruktierung sowie Neugestaltung einer der zentralen Achsen der Stadt Wr. Neustadt, rechtzeitig zur NÖ Landesaustellung 2019 und zur Belebung des historischen Kerns
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Die „Erlaaer-Flur-Promenade“ mit ihren angrenzenden Freiraumbereichen bildet den zentralen, barrierefreien Bereich eines stadträumlich wirksamen Freiraumgerüstes der das Quartier in Nord-Süd-Richtung erschließt. Quer dazu vernetzt sie den Ortsrandweg mit einem Netzwerk an Querwegen durch und zwischen den umgebenden Wohngebäuden. Die Mitte verlinkt sich so mit dem Hintaus.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Der großzügige Raum mit dem offenen Charakter am Ambrosius-Salzer-Platz in Marz wurde unter Einbeziehung insbesondere der historischen Artefakte, der denkmalgeschützten Kirchenmauer und des zentral situierten Kriegerdenkmals gestalterisch und funktional aufgewertet.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Vor mehr als 800 Jahren wurde der Meierhof in Pöttsching erstmals urkundlich erwähnt. In den 60er Jahren kaufte die Gemeinde den Meierhof und hat ihn zu einem Zentrum für das Orts- und Vereinsleben umfunktioniert.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Der Gürtelturm wurde im Jahr 1975 errichtet und 2013 kernsaniert. Im Zuge der Tiefgaragensanierung 2020 wurden die umliegenden Freiflächen neu gestaltet.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Auf Wunsch der Bezirksvorstehung sollte die Aufenthaltsqualität in der Franklinstraße von der Rechten Nordbahngasse bis zur Bentheimgasse (Bildungsmeile Franklinstraße) im 21. Wiener Bezirk gesteigert werden.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Umwandlung der Durchgangsstrasse in eine Begegnungszone mit Sitzplätzen der Aussengastronomie sowie Bänken aus Beton für Menschen, die nur kurz rasten wollen.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Die Stadtgemeinde Knittelfeld und ihre Bewohner haben in einem mehrjährigen Beteiligungsprozess unter dem Titel „Gestalten wir Zukunft“ ein gemeinsames Leitbild für die nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt erarbeitet.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Im Jahr 2015 lobte das FQP einen studentischen Ideenwettbewerb, den Paving Design Award 2015, aus. Mit der Gemeinde Edelstal im Burgenland war ein idealer Partner gefunden. Der neue Kirchplatz soll das Kernstück der sich weiterentwickelnden Gemeinde sein.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Es wurde eine Tiefgarage mit darüberliegender Veranstaltungfläche gebaut.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Der einem der ältesten und bedeutendsten Herrschaftsgutshöfe der Weinbaugemeinde Leobendorf zugeordnete Freiraum wurde im Rahmen einer Umgestaltung zur multifunktionalen Veranstaltungsfläche attraktiviert.
Pflasteradler ZWOEINUNDZWANZIG Einreichung
Der Residenzplatz in Salzburg ist der größte mitteleuropäische Platz in einer Altstadt mit poröser Oberfläche und einem Brunnen mit klimaregulierendem Wasserschleier.