Nachhaltigkeit
Inhalte
Ökologische Qualität
Pflasterflächen schaffen einen nachhaltigen ökologischen Mehrwert, der monetär nur bedingt messbar ist.
Ökonomische Qualität
Planungs-, Errichtungs- und Rückbaukosten werden durch eine konsequente Instandhaltung, die die Lebensdauer verlängert, minimiert. Nach Ablauf der Lebensdauer kann das Pflastermaterial wieder verwendet werden.
Umwelt
Oftmalige Verwendung des Steinmaterials, Versickerung von Oberflächenwasser, geringere Kosten über die Lebensdauer und Einsparung von CO2-Emissionen sind nur einige der nachhaltigen Vorteile, die Pflaster bietet.
Gestaltung öffentlicher Räume
Ökonomie, Soziales und Ökologie – alle drei Säulen der Nachhaltigkeit sind bereits seit 2001 in die politische Handlungsgrundlage integriert. Die Kosten über die gesamte Lebensdauer einer öffentlichen Fläche werden meistens nicht berücksichtigt.
Umwelt
Pflasterungen erzeugen die geringsten Umwelteinwirkungen und bieten deutlich Vorteile hinsichtlich des Klimaschutzes.
Gestaltung öffentlicher Räume
Öffentliche Plätze, Freiräume und Grünanlagen sind das Aushängeschild jeder Gemeinde und beeinflussen Attraktivität für Bewohner und Besucher. Gewachsene Individualität und traditionsreiches Kulturgut prägen das unverwechselbare Ortsbild.
Funktionelle Ökosysteme
Sickersteine entsiegeln die Flächen und entschärfen das Problem der Versiegelung.
Dauerhafte Lösungen
Die Vielfältigkeit und die Beständigkeit, sowie der multifunktionale Einsatzbereich machen Pflastersysteme zu modernen Lösungen, die die Forderungen nach Nachhaltigkeit erfüllen und Kommunen dauerhaften Nutzen bringen.
Pflaster: Gestaltung öffentlicher Räume
Bei der Ermittlung des Investitionsbedarfs einer öffentlichen Fläche sind nicht nur Herstellungskosten, sondern auch Folgekosten abzuschätzen und Nachhaltigkeitskriterien mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Nicht die Optimierung eines Teilaspektes zählt, sondern die ausgewogene Berücksichtigung aller Kriterien und der Wille zu nachhaltiger Qualität.