Fortbildungsseminar 2020

Begegnungszonen - halten sie, was sie versprechen?

Begegnungszonen liegen voll im Trend. Wurden die ersten Projekte der Umgestaltungen noch heftig kritisiert...

...und von Anrainern und Wirtschaftstreibenden kritisch beobachtet, so belegen erste Studien bereits deutlich positive Effekte auf Lebensqualität, Fußgängerfrequenz und Umsatz der Geschäfte, der Straßenraum selbst wird lebendiger und attraktiver, der Standort aufgewertet.

Präsentiert werden bisherige Erfahrungen und die Entwicklung von Begegnungszonen der Landeshauptstädte Linz und Wien sowie internationale Praxisbeispiele. Aufgezeigt werden die Herausforderungen und Besonderheiten mit Schwerpunkt auf Planung und Ausführung und wie ein attraktives Miteinander der Verkehrs- und Aufenthaltsfunktionen erreicht wird. Abgerundet wird das Thema mit barrierefreien Anforderungen an Oberflächen und Best Practice Beispielen, sowie Einsicht in Spezialistenwissen zu Sandfugen.

Die Begegnungszone, eine Maßnahme der Verkehrsberuhigung, bei der sich alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt gegenüber stehen, wurde 2013 in der Straßenverkehrsordnung verankert.

Anmeldeschluss 31.01.2020!

Vortragende

  • Dipl. Ing. Wolfgang Ablinger, Oberstadtbaurat, Magistratsabteilung 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau der Stadt Wien, Dienststellenleitung 
  • Dipl. Ing. Elisabeth Alexander, Senatsrätin, Leiterin des Bereiches Projektentwicklung und –management, Magistratsabteilung 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau der Stadt Wien
  • Ing. Mag. Bernd Bach, Geschäftsführer, Seesteiner GmbH
  • Ing. Franz Grammel, Technischer Gruppenleiter, VWB Österreich, UB6C, Direktion AD Bereich Wien/NÖ-Ost, Gruppe VT
  • Dipl. Ing. FH Lanicca Erich, FPN Fachberatungsbüro für Pflasterungen und Natursteinbeläge
  • Ing. Hans Lausecker, 
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, 
Gebäudemanagement und Tiefbau, Abt. Straßen-, Brücken- und Wasserbau
  • Ing. Gerhard Nestler, FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
  • Ing. Ludwig Niedermayr, TBV Niedermayr GmbH
  • Peter H. Spitaler​​, zertifizierter Experte für barrierefreies Bauen
  • Ing. Stefan Weissenböck, Weissenböck Baustoffwerk GmbH

Enthaltene Themen

  • Entwicklung von Begegnungszonen in Wien – Planung, Ausführung und bisherige Erfahrungen

  • Begegnungszonen in Linz – umgesetzte Projekte und Erfahrungen  

  • Begegnungszonen im internationalen Kontext, Herausforderungen und Umsetzung in der Praxis 

  • Prestigeobjekt oder Baufiasko. Ein Rundum-Sorglos-Paket gibt es nicht.
    Die wichtigsten Gebote damit ein Prestigeobjekt kein Baufiasko wird. Mit Beispielen anhand FuZo Wiener Straße in Wiener Neustadt. 

  • Die Geometrie der Begegnungszone - Technische und gestalterische Bedeutung der Höhenausmittlung, Kotierte Projektion - Erläuterung mit Plänen, Querschnitts- und Längsausbildungen, Entwässerung und Richtungswechsel

  • Oberflächen für alle  - Designanforderungen an den urbanen Raum, Nutzungsqualität für alle, Universal Design, Inklusion

  • Stadtmöblierung aus Betonfertigteilen

  • Stabile Sandfugen - wovon hängen Sie ab? Einflüsse von Gesteinsart, Sieblinie, Kornform, Mikrorauheit der Sandkornoberflächen, Fugenfeuchte, Vrrarbeitung und Fugenspannung

Zielgruppe

Bauherren und Erhalter, Vertreter öffentlicher Auftraggeber und Baubehörden, Straßen- und Tiefbaureferenten, Straßenmeister, Bauleiter, Poliere, Pflasterermeister, Architekten, Planer, Außen- und Innendienstmitarbeiter, Bautechniker und alle, die bereits das Basisseminar absolviert haben.

Termin

18. Februar 2020,  ab 13 Uhr Eintreffen mit Imbiss, 14–18.30 Uhr Seminar, anschl. Abendessen
20.30 Uhr "Nachtwächterführung" in Steyr, bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie teilnehmen möchten!
19. Februar 2020, 9–14.30 Uhr Seminar, inkl. Mittagessen

Ort

Hotel Minichimayr, Haratzmüllerstraße 1-3, 4400 Steyr
Telefon: +43 (7252) 53 410, www.hotel-minichmayr.at

Nächtigung

Zimmer sind zu einem Preis von EUR 74,00 für Übernachtung mit Frühstück im Einzelzimmer bzw. EUR 84,00 für Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer zur Alleinbenützung DIREKT IM HOTEL zu reservieren. 

Teilnahmegebühr

€ 595, - Normalpreis
€ 535,50, - Mitgliederpreis für Basismitglieder
€ 476,- Mitgliederpreis für Premiummitglieder

Im Beitrag sind Schulungskosten, Seminarunterlagen, Pausenbewirtung, Mittag- und Abendessen enthalten. Alle Preise zuzüglich 20 % MwSt.
Reise und Aufenthaltskosten sind nicht enthalten.

Unlimited slots available
Zwischensumme netto595,00 €
20% USt.119,00 €
Preis714,00 €