Aktuelles

Inhalte

Fortbildungsseminar 2023
Terrassen und Stufen im Außenbereich werden sowohl von Steinmetzen als auch von Pflasterern ausgeführt. Zu Diskussionen kommt es immer wieder, da die Werkvertragsnormen der Pflasterer (B 2214) und der Steinmetze (B 2213) nicht aufeinander abgestimmt sind und die Ausführung unterschiedlich geregelt ist.
Planung von Pflasterflächen
Forum Qualitätspflaster präsentiert erweiterte Neuauflage des Planungshandbuches „Planung und Qualitätssicherung für nachhaltige Pflasterflächen“.
Fortbildung Präsenz/Webinar
Neueste Erkenntnisse zur gebundenen Bauweise mit Ausblick auf standardisierte Oberbaustandards. Abgehalten als Hybridveranstaltung in Wopfing und Online über Microsoft Teams. Limitierte Plätze bei der Präsenzveranstaltung! Anmeldeschluss 12. Mai 2022!
Prämierung Wettbewerbspreis
Endlich war es wieder soweit! Der Pflasteradler-Wettbewerb »ZWOEINUNDZWANZIG« für Mitglieder des Forums Qualitätspflaster konnte noch rechtzeitig vor dem 4. Corona-Lockdown über die Bühne gehen. Es siegte überlegen die Belebungs-/ Begegnungszone Lunz am See!
Pflastern: Richtlinie 18.06.2021
Durch die Zunahme von Starkregen kommt es verstärkt zu Überschwemmungen und Hochwasserereignissen. Als Konsequenz werden neben anderen städtebaulichen Maßnahmen zusätzliche Anforderungen an Flächenbefestigungen gestellt. So kommt dem Rückhaltevermögen von Niederschlagwässern eine zunehmend wichtige Bedeutung zu.
Studentischer Ideenwettbewerb BOKU
Mit Ungeduld wurde die Preisverleihung des studentischen Ideen-Wettbewerbs des PAVING DESIGN AWARDS 2020 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) erwartet. Am 8. Oktober 2021 fand sie endlich statt, die PreisträgerInnen wurden bekanntgegeben.
Webinar
Das Forum Qualitätspflaster präsentiert die neue Richtlinie „Hydroaktive Pflaster- und Plattenflächen“ für nachhaltiges Regenwassermanagement und zur Entsiegelung von Böden. Abgehalten über Microsoft Teams.
Pflastern: Richtlinie 1.02.2021
Flachdächer werden immer mehr zum erweiterten Wohnraum. Durch die intensive Nutzung erhöhen sich die technischen Anforderungen an Dachflächen. Für ein besseres Schnittstellenmanagement zwischen Bauwerksabdichter und Pflasterer wurde deshalb die Richtlinie „Pflastersteine und Pflasterplatten auf begehbaren Flachdächern“ überarbeitet und neu aufgelegt.
Scheckübergabe
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Forum Qualitätspflasters (FQP) wurde das Projekt kinderarbeitstoppen.at der Dreikönigsaktion (DKA) mit einer Spende der Mitglieder unterstützt - Umsetzung in den Vergabeunterlagen der heimischen Kommunen
Statutenänderung des Vereins
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums vom Forum Qualitätspflaster (FQP) wurden die Vereinsstatuten entscheidend ergänzt, indem sich Mitglieder dazu bekennen müssen, keine von Kindern oder durch Zwangsarbeit hergestellte Materialien zu verwenden.
Jüngere Generationen begeistern
pflasterer-lehrling.at - unter dieser URL ist die neue Webseite zu finden, auf der alle Informationen über die Ausbildung zur Pflasterin/zum Pflasterer abgerufen werden können.
Studentischer Ideen-Wettbewerb
ausgelobt vom Forum Qualitätspflaster (FQP) für Studierende der Masterstudien Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur (LAP & LARCH) und Kulturtechnik & Wasserwirtschaft (KT & WW)
Forschung
Im Rahmen des neuen Forschungsprojektes des Forum Qualitätspflaster zur Pflasterplattenbauweise und Drainbeton wurde das Testfeld in Wopfing auf dem Werksgelände der baumit GmbH besichtigt und Tragfähigkeitsmessungen mit dem Falling Weight Deflecometer (FWD) durchgeführt.
Internationaler Erfahrungsaustausch
Zum internationalen Erfahrungsaustausch reisten die Vorstände des Vereins Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten aus Deutschland an.
Anschlussdetail
Endlich ist sie erschienen die neue Verarbeitungsrichtlinie für Wärmedämmverbundsysteme mit unserem Anschlussdetail von Pflasterflächen an Fassaden.